Die Bandbreite an digitalen Produkten ist heute so gross wie nie zuvor – und die Vielfalt nimmt weiter zu. Digitale Produktmanager:innen agieren im Rahmen der Produktentwicklung in der Schnittstelle zwischen den spezifischen Anforderungen zahlreicher Stakeholder. Sie verfügen gleichermassen über technologisches und unternehmerisches Know-how. Ihre Fähigkeit, visionär zu denken und zielgerichtet zu priorisieren, setzen sie ein, um den Unternehmenserfolg zu maximieren. Um dies zu ermöglichen, sind sie in der Lage, die Perspektive der Nutzer:innen und Kund:innen zu verinnerlichen. Produktmanager:innen im digitalen Umfeld sind Multitalente – und diese werden immer begehrter. CareerTeam Schweiz hilft Ihrem Unternehmen bei der Suche nach diesen knapper werdenden digitalen Expert:innen und Fachkräften. Als erfolgreicher Headhunter mit digitaler Branchenexpertise unterstützen wir Sie im Recruiting.
CareerTeam Schweiz verfügt als Personalberatung über fundierte Fachkenntnisse im Recruiting von Expert:innen im digitalen Produktmanagement. Unsere branchenübergreifende Erfahrung und unser professionelles Netzwerk ermöglichen es uns, auf Ihren konkreten Bedarf zu reagieren. Egal, ob Sie im B2C E-Commerce oder im Maschinenbau zu Hause sind. Wir finden die richtigen Expert:innen für Ihre Anforderungen – vom CPO bis hin zum Product Owner.
Unsere 220 Consultants besetzen Positionen in Bereichen, in denen sie sich auskennen. Unser aktives Netzwerk, das wir durch Weiterbildungen, Messe-Sponsoring sowie eigene Events permanent ausbauen und die über 770'000 Kontakte in unserer Datenbank liefern die entscheidende Basis dafür.
Wir finden durch unseren digitalen Multi-Channel Search-Prozess auch „Hidden Candidates“. Durch unser kanalübergreifendes Screening des gesamten Marktes kennen wir die wichtigen Trends und nutzen und entwickeln die besten Tools und Prozesse permanent weiter.
Echte Empathie schlägt einfache Ellenbogenmentalität: Unsere Anreizstruktur fördert die Kollaboration unter unseren Consultants über Team- und Landesgrenzen hinweg mit einem zentralen Fokus: Client Happiness.
85% der vorgestellten Kandidat:innen werden von unseren Kund:innen zu einem Bewerbungsgespräch eingeladen. Im Schnitt übermitteln wir 4 Kandidat:innen bis zur erfolgreichen Besetzung der Position.
Erste Interviews bei unseren Kund:innen innerhalb von 20 Tagen. Erfolgreiche Besetzung im Durchschnitt nach 63 Tagen.
Wöchentlicher Jour Fixe (Status-Update anhand von KPIs, Kandidat:innen-Präsentation, Feedback und Marktbeobachtungen) sowie ausführliche Kandidat:innen-Einschätzung nach mehrstufigem Assessment.
Konfrontiert mit dem Begriff des digitalen Produktmanagements kommen der grossen Mehrheit zunächst an Endverbraucher:innen gerichtete digitale Produkte bekannter Online-Unternehmen in den Sinn. E-Commerce Plattformen mit breitgefächerten Produktsortimenten und intuitiven Bestellprozessen, die jeglichen Einkauf ermöglichen, ohne das Haus zu verlassen. Apps und Services, die uns täglich über die neusten Entwicklungen auf dem Laufenden halten, die für Entertainment sorgen, die uns navigieren oder es uns ermöglichen, uns auszutauschen und andere Menschen kennenzulernen. Hinter jedem dieser Produkte steht ein Team von digitalen Produktmanager:innen, die stetig an deren Weiterentwicklung und Optimierung arbeiten. Digitale Produkte sind jedoch inzwischen in allen Branchen angekommen und ihre Einsatzmöglichkeiten und die sich daraus resultierenden Mehrwerte wachsen weiter.
Digitale Trends und technologische Innovationen verändern die bestehenden Geschäftsmodelle aller Industrien. Die Aufnahme von digitalen Geschäftsmodellen in die Unternehmensstrategie ist in einer zunehmend digitalisierten Welt für jedes Unternehmen eine Voraussetzung, um weiterbestehen und zukünftig erfolgreich sein zu können. Digitale Produkte erleichtern nicht nur den Vertrieb und verbessern die Kundeninteraktion, sondern können auch gänzlich neue Potentiale bieten und Märkte eröffnen. Dabei stehen vor allem Unternehmen aus der verarbeitenden und produzierenden Industrie vor der Herausforderung der steigenden Komplexität digitaler Produkte gerecht werden zu können. Diese Situation zeigt auch eine aktuelle Studie, durchgeführt von der auf Management- und Technologieberatung spezialisierten Unternehmensberatung Bearing Point in Zusammenarbeit mit der Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft (HsKA), Prof. Dr. Jörg W. Fischer und dem Steinbeis Transferzentrum für Rechnereinsatz im Maschinenbau (STZ-RIM). Laut dieser sind 7 von 10 Unternehmen entsprechender Industrien nur unzureichend auf die steigende Produktkomplexität vorbereitet. Dementsprechend steigt auch hier der Bedarf an digitalen Produktmanager:innen, die in der Lage sind, sämtliche Anforderungen an komplexe digitale Produkte zu managen.